OEE Automotive: Industrielle Management- und Überwachungssoftware zur Optimierung der Leistung

Ligne de production automobile usine monitoring industriel OEE

Geschrieben von Alyssa Fleurette

Veröffentlicht am 6.10.2025

Lesezeit:

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist der Referenzindikator für die Messung der Leistung der Produktionsanlagen in der Automobilindustrie. Die industrielle Überwachung verändert das OEE-Management, indem sie die Datenerfassung automatisiert und die manuelle Berichterstattung eliminiert. Bei der Herstellung von Maschinenteilen bedeutet jeder Punkt, den Sie an OEE einsparen, einen erheblichen finanziellen Gewinn. Erfahren Sie, wie moderne Überwachungslösungen die OEE und die Entscheidungsfindung in der Automobilindustrie verbessern können.

Was ist die OEE in der Automobilindustrie?

DieOEE (Overall Equipment Effectiveness) misst die tatsächliche Auslastung einer Maschine im Vergleich zu ihrer theoretischen Kapazität. Dieser Indikator wird durch Multiplikation von drei Komponenten berechnet: OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität.

Bei der Herstellung von Autoteilen offenbart der OEE die versteckten Verluste im Produktionsprozess. Eine Maschine mit einem OEE von 65% produziert tatsächlich nur 10,4 Stunden von 16 geplanten Stunden. Die Automobilindustrie strebt einen OEE-Zielwert von 85% an, aber viele Fabriken arbeiten zwischen 60% und 75%.

Finanzielle Auswirkungen der EEO

1 eingesparter OEE-Punkt = 100.000€ bis 300.000€ pro Jahr, je nach Größe der Anlage. Auf der Ebene einer Fabrik entsprechen 5 OEE-Punkte mehreren Millionen Euro.

Die sechs großen Verluste, die sich auf die OEE auswirken: ungeplante Ausfälle, Einstellungen und Serienwechsel, Mikro-Stopps, reduzierte Geschwindigkeiten, Startfehler und Produktionsfehler.

Überwachungs- und Monitoringsystem: Der Schlüssel zur Verbesserung der OEE

Ein Überwachungssystem verbindet die Maschinen über das industrielle Netzwerk, um Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Dieser Ansatz verändert den Betrieb, indem er die Erfassung von Leistungsindikatoren automatisiert.

Bestandteile einer effektiven Überwachungssoftware

Automatische Erfassung: Maschinenstatus, Zykluszeiten, Stillstandsursachen, produzierte Mengen über industrielles Netzwerk mit Kompatibilität zu allen Geräten.

Datenvisualisierung: Bildschirme in den Werkstätten und im Kontrollraum zeigen Leistungsindikatoren (OEE, Verfügbarkeit, Qualität) mit Farbcodes und Alarmen an.

Managementsoftware: Automatische Berechnung des OEE, automatische Berichterstattung, Pareto-Datenanalyse, ERP/MES-Export.

Sicherheit: Datenschutz, vollständige Rückverfolgbarkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Hindernisse bei der Optimierung des Automobil-OEE

Manuelles Reporting und heterogener Maschinenpark

Das Haupthindernis bleibt das zeitraubende und ungenaue manuelle Reporting. In Automobilfabriken gibt es eine Vielzahl von Maschinen (CNC, Drehmaschinen, Schleifmaschinen, Pressen) in jeder Produktionslinie. Viele der älteren Maschinen sind nur begrenzt vernetzbar. Die Schränke können oft nicht geöffnet werden, um eine technische Validierung und wochenlange Implementierungsarbeiten zu vermeiden. Die Investitionskriterien sind streng, mit einem präzisen Lastenheft.

Realer Fall: 90 vernetzte Maschinen in einer französischen Automobilfabrik

Ein führender Automobilhersteller im Angesicht der Digitalisierung

Ein großer französischer Automobilhersteller, Weltmarktführer mit mehreren Produktions- und Montagewerken, führte ein industrielles Monitoring ein, um die OEE zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Wettbewerb zu steigern.

Ziele und Aufgabenstellung

In seinen „mechanischen“ Fabriken, die diskrete Teile (Kurbelwellen, Nockenwellen, Pleuelstangen) herstellen, wollte das Unternehmen die Maschinen verbinden, um die Datenerfassung zu automatisieren, die manuelle Berichterstattung zu eliminieren, die Leistung genau zu verfolgen und die Ursachen für Verluste zu verstehen.

Vier große Herausforderungen :

  1. Der Maschinenpark ist vielfältig und die Produktionsschritte sind von sehr unterschiedlicher Natur.
  2. Viele Maschinen sind alt und bieten eine begrenzte Konnektivität.
  3. Um die Validierung der Technik und mehrere Wochen der Implementierung durch eine externe Stelle zu vermeiden, können die Schränke nicht geöffnet werden.
  4. Die Investitionskriterien sind sehr streng

TEEPTRAk-Lösung: Industrielle Überwachung PerfTrak und MoniTrak

Die PerfTrak-Technologie wurde aufgrund ihrer universellen Kompatibilität und ihres nicht-intrusiven Ansatzes gewählt.

Beeindruckender Einsatz :

  • 90 Maschinen, die in wenigen Wochen an das Netzwerk angeschlossen wurden
  • Automatisierung der Identifizierung von Ausfallzeiten und -ursachen
  • 40 Monitore zur Echtzeitüberwachung (MoniTrak-Systeme)
  • Datenvisualisierung im Kontrollraum und in den Werkstätten
  • Alarme bei Leistungsabweichungen

Die Teams wurden von TEEPTRAk drei Tage lang geschult, so dass die lokalen Teams den Rest völlig selbständig einrichten und konfigurieren konnten.

Ergebnisse: ROI weniger als 1 Jahr

Zeitersparnis: Automatisierung der Erhebung und Berechnung der OEE, wodurch wertvolle Zeit freigesetzt wird.

Neuzuweisung von Ressourcen: Die Mitarbeiter wurden von zeitraubenden Berichterstattungsaufgaben auf Verbesserungsmaßnahmen umgestellt. Sie konzentrieren sich auf die Analyse von Daten, die Lösung von Problemen und die Optimierung des Produktionsprozesses.

Engagement der Teams : Die Mitarbeiter, die durch den täglichen Gebrauch von vernetzten Objekten aufgewertet werden, sind in die kontinuierliche Verbesserung eingebunden. Das Unternehmen führt seine Digitalisierung in einem gesunden und nachhaltigen Umfeld durch.

„Die PerfTrak-Systeme haben sich bereits bezahlt gemacht, da sich die Mitarbeiter nun auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können, anstatt Daten zu sammeln und Berichte zu erstellen.

Christophe Pasquet, Monozukuri, PRF (Costing), Usine du Futur, PSA Caen

TEEPTRAk-Überwachungslösungen für die Automobilindustrie

PerfTrak: Überwachung ohne Eindringlinge

PerfTrak verbindet jede Fahrzeugmaschine, ohne die Schaltschränke zu öffnen: nicht-invasive Installation im bestehenden Netzwerk, Kompatibilität mit allen Geräten, automatische Statuserfassung, OEE-Berechnung in Echtzeit mit Datensicherheit.

MoniTrak: Visualisierung und Überwachung

MoniTrak bietet Datenvisualisierung für alle: Überwachungsbildschirme in Werkstätten und Kontrollräumen, Echtzeit-Leistungsindikatoren, intelligente Alarme, kontinuierliche OEE-Überwachung.

Anwendungen Automobilproduktion

Bearbeitung von Motorteilen (Kurbelwellen, Nockenwellen), Herstellung von Getrieben (Zahnräder, Differentiale), Herstellung von Fahrgestellen (Querlenker), Wärmebehandlung und Endbearbeitung auf allen Produktionslinien.

Einführung eines industriellen Überwachungssystems

Definition des Lastenhefts

Aktuelle und angestrebte OEE, technische Beschränkungen, Budget und erwarteter ROI, notwendiger Datenschutz und Sicherheit.

Auswahl von Überwachungslösungen

Wählen Sie ein System mit Kompatibilität zum bestehenden Maschinenpark, ohne Öffnen von Schränken, automatische Erfassung über das Netzwerk, OEE-Berechnung in Echtzeit, Datenschutz und schnelle Einrichtung.

Mit einem Piloten starten

Testen Sie auf einer Pilot-Produktionslinie, validieren Sie OEE-Gewinne und ROI, erweitern Sie schrittweise auf den gesamten Betrieb.

Bildung für Selbständigkeit

Schulen Sie Bediener und Techniker in der Visualisierung von Daten, der Datenanalyse und der Auswertung von Alarmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

FAQ – Ihre häufig gestellten Fragen über OEE und industrielle Überwachung in der Automobilindustrie

Was ist die OEE in der Automobilindustrie?

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist der Schlüsselindikator, der die Gesamteffizienz der Produktionsanlagen in der Automobilindustrie misst. Er wird durch Multiplikation von drei Komponenten berechnet: Verfügbarkeit × Leistung × Qualität. Bei der Herstellung von mechanischen Teilen gilt ein OEE von 85% als ausgezeichnet, aber die meisten Fabriken arbeiten zwischen 60% und 75%.

Wie wird die OEE einer Automobilproduktionsmaschine berechnet?

Die Berechnung der OEE folgt dieser Formel:

  • Verfügbarkeit = Tatsächliche Produktionszeit / Geplante Produktionszeit
  • Leistung = Tatsächliche Rate / Theoretische Rate
  • Qualität = Gute Stücke / Insgesamt produzierte Stücke
  • OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität × 100

Moderne Überwachungssoftware berechnet automatisch die OEE in Echtzeit durch die Erfassung von Daten aus dem industriellen Netzwerk.

Was ist Industriemonitoring?

Industriemonitoring ist ein Überwachungssystem, das Produktionsmaschinen über das Netzwerk verbindet, um Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Es automatisiert die Identifizierung von Ausfallzeiten und -ursachen, macht manuelle Berichterstattung überflüssig und verbessert die Entscheidungsfindung durch die Visualisierung von Daten im Kontrollraum und in den Werkstätten.

Kann man alte Maschinen anschließen, ohne die Schaltschränke zu öffnen?

Ja, moderne Lösungen wie PerfTrak ermöglichen den Anschluss älterer Maschinen mit eingeschränkter Konnektivität, ohne dass die Schaltschränke geöffnet werden müssen. Dieser nicht-intrusive Ansatz vermeidet die Validierung der Technik und mehrere Wochen der Implementierung. Die Kompatibilität mit allen Arten von Produktionsanlagen für die Automobilindustrie ist gewährleistet.

Wie hoch ist der ROI eines industriellen Überwachungssystems für die Automobilindustrie?

Der typische ROI liegt zwischen 6 und 18 Monaten. Im Fall der französischen Automobilfabrik (PSA Caen), die in diesem Artikel vorgestellt wird, betrug der ROI weniger als 1 Jahr. Die Gewinne resultieren aus der Abschaffung der manuellen Berichterstattung, der Verbesserung der OEE (jeder Punkt = 100.000 € bis 300.000 €/Jahr) und der Neuzuweisung von Arbeitern für wertschöpfende Aufgaben.

Was sind die Hauptursachen für den Verlust von OEE in der Automobilbranche?

Die sechs großen Verluste, die sich auf die OEE in der Herstellung von Autoteilen auswirken, sind :

  1. Pannen und ungeplante Ausfallzeiten
  2. Einstellungen und Serienwechsel
  3. Mikro-Starts und Verlangsamungen
  4. Niedrige Geschwindigkeiten
  5. Startfehler
  6. Produktionsfehler (Ausschuss und Nacharbeit)

Eine leistungsfähige Verwaltungssoftware identifiziert diese Ursachen automatisch durch Datenanalyse.

Wie lange dauert es, eine industrielle Überwachung einzurichten?

Mit einer geeigneten Lösung wie TEEPTRAk ist die Implementierung schnell: 90 Maschinen können in wenigen Wochen angeschlossen werden. Die Einrichtung erfordert keine Öffnung von Schränken, wodurch eine mehrwöchige Implementierung durch eine externe Einheit vermieden wird. Eine dreitägige Schulung befähigt die Teams, das System zu betreiben und zu erweitern.

Schlussfolgerung: Industrielle Überwachung als Hebel für die Leistung in der Automobilindustrie

OEE ist ein strategischer Hebel für die Hersteller von Autoteilen. Mit der richtigen Überwachungssoftware sind die Ergebnisse sofort sichtbar: 90 Maschinen sind in wenigen Wochen angeschlossen, die manuelle Berichterstattung entfällt, der ROI liegt unter einem Jahr.

Die drei Säulen: automatisches Überwachungssystem mit Netzwerkerfassung, Echtzeit-Visualisierung im Kontrollraum, Datenschutz und Autonomie der Teams.

Entdecken Sie TEEPTRAK: Industrielle Überwachung, die 90 Maschinen in wenigen Wochen verbindet, mit universeller Kompatibilität, automatischer Erfassung, fortschrittlicher Datenanalyse, intelligenten Alarmen und nachgewiesenem ROI. Die Lösung zur Optimierung Ihres Automobil-OEE mit Sicherheit, einfacher Implementierung und leistungsstarkem Betrieb jeder einzelnen Produktionslinie.

Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare